Bist du auf der Suche nach einem Selbstmanagement Ratgeber um dich im Büro besser zu strukturieren?
Hättest du gern eine Anleitung um das Papierchaos leichter in den Griff zu bekommen?
Auf dieser Seite findest du 8 Bücher zum Thema Ordnung schaffen und Ordnung halten vor allem im Business-Kontext.Ideal für Selbstständige, Freelancer, Unternehmer aber auch für Angestellte, die ihre Ablagestruktur selbst in die Hand nehmen wollen.
Die Bücher-Liste ist in 4 Kategorien eingeteilt:
Dieses Büchlein wirklich so überaus liebevoll gestaltet und kurzweilig verfasst, dass das Lesen darin wirklich eine Freude ist. Die Autorin nimmt einen über 30 Tage mit gut ausgewählten kleinen Tagesaufgaben an die Hand. Schritt für Schritt kann so die Wohnung in ein Wohlfühl-Zuhause verwandelt werden.
Ich finde die Reduktion aufs Wesentliche wirklich gelungen. Denn auf 60 Seiten bekommt man ausreichend konkrete Anregung und wirklich Lust sofort loszulegen. Und darauf kommt es manchmal an, dass der Stein endlich ins Rollen kommt.
Diesen Weltbestseller durchzuarbeiten bedarf schon ein wenig Zeit und Muße. Das Prinzip Vereinfachung in allen Lebensbereichen hat selbst mir noch in manchen Punkten die Augen geöffnet. Es geht anhand der Lebens-Pyramide um das Vereinfachen der Sachen (u.a. auch Arbeitsplatz und Büro), der Finanzen (hier geht es auch Geldblockaden an den Kragen), Zeit, Gesundheit, Beziehungen, Partnerschaft, sich selbst und die Spiritualität. Ziel ist dabei immer, mehr Sinn und Freude im Leben zu haben.
Natürlich darf Marie Kondo die japanische Aufräum-Päpstin darf hier nicht fehlen. Die Herangehensweise ist so simple wie radikal. Fast nur eine einzige Frage „does it spark joy?“ d.h. „Macht es mich glücklich?“ Es geht also um das Gefühl zu unseren Dingen, die wir so angesammelt haben. Und viele Menschen erzielen große Erfolge beim Loslassen, wenn Sie Magic Cleaning gelesen haben. Marie Kondo schlägt vor, dass man in seiner Wohnung die Kategorien in der folgenden Reihenfolge bearbeiten solle: 1. Kleidung aussortieren, 2. Bücher aussortieren, 3. Papiere aussortieren, 4. Kleinkram und 5. Sentimentales/Erinnerungen. In vielen Arbeitszimmern finden sich neben Papieren auch viele Erinnerungen. Es hilft also schon, diese zwei Kategorien getrennt voneinander zu bearbeiten. Insgesamt ist das Buch ein Augenöffner, wenn auch nicht sehr viel detailliertes zur Büro-Ordnung darin zu finden ist.
Das Buch funktioniert wie eine Anleitung. Susanne Roth gibt Schritt für Schritt Aufgaben um in kurzer Zeit zu einem funktionierenden Arbeitsplatz zu kommen. Wenn Stapel mit unerledigten Projekten, Protokollen und Info-Materialien gewachsen sind. Sogar Zeitvorgaben, Todo-Listen und Einkaufslisten sind enthalten. So dass man sich wirklich an einen Plan halten kann.
Ich habe das Prinzip selbst schon ausprobiert und es klappt super. Allerdings sind die Zeitvorgaben bei einem ausgeprägten Chaos, was sich über Jahre angesammelt hat, wohl eher optimistisch.
Letztlich transportiert dieses Buch also weniger die ganzheitliche Philosophie des Loslassens als eine bestimmte Vorgehensweise zum Ordnung schaffen.
Wie auch bei „Einfach aufgeräumt!“ kann ich als Leser in diesem Buch eine gewisse Methode erlernen, die mir nachhaltig dabei hilft Ordnung zu halten, ohne dass ich den inneren Schweinehund und ähnliche Gesellen dafür bemühen muss. Mit bestimmten klar definierten Postfächern bzw. Briefkörben findest du jede Information wieder. Viele hilfreichen Erläuterungen zur Ablage sowie zahlreiche konkrete Beispiele für Aktenpläne und Ordnerbeschriftungen bringen jedem Ablage-Muffel dieses Thema näher. Besonders einfühlsam geht Nicole zu Beginn des Buches auf die Problematik von „Chaoten“ ein. Obwohl es die laut ihr eigentlich gar nicht gibt. Dieses „Anerkennen“ macht den Veränderungsprozess schon etwas leichter. Denke ich.
Eigentlich befasst sich das Buch wie der Name schon sagt mit der Büroorganisation insgesamt. Ich finde es aber besonders stark in den digitalen Bereichen. Z.B. beschreibt Sigrid Hess Methoden zum E-Mail Management erst allgemein und dann nochmal anhand von Outlook 2010 und Lotus Notes 8.5. Auch wie man Termine und Aufgaben mit Outlook und Lotus Notes koordiniert , wird erläutert. Die dynamische als auch die statische Ablage werden parallel für analoge und digitale Dokumente erklärt, was es tatsächlich einfacher macht, ein übergreifendes Prinzip für sich zu finden. Hier werden dann auch Dienste in der Cloud und Dokumentenmanagement Systeme erklärt. Ein guter Einstieg, wenn man damit bisher noch nichts zu tun hatte. Ein Office-Ratgeber wäre nicht rund, wenn es nicht auch um Besprechungen, Meetings und Protokolle ginge.
Ein schön gemachtes kleines Ratgeberbuch mit vielen hilfreichen bebilderten Anleitungen und konkreten Maßnahmen-Checklisten.
Das Ziel: Mails und Dateien entspannt im Griff zu haben. In sieben Schritten wird von E-Mail-Management, Termin- und Aufgabenverwaltung über Adressverwaltung, Passwörter, Dateistruktur für digitale Ablage bis hin zu Hardware, Kabeln etc. wirklich viel abgedeckt. Für jeden, dessen wahres Problem nicht das analoge sondern das digitale Chaos ist.
Lies mehr über „Ordnung auf dem Rechner: der digitale Frühjahrsputz“
Dieses Buch hat bei mir die meisten Post-its an guten Stellen. Denn Wera Nägler geht immer wieder auf die verschiedenen Ordnungstypen ein, die es ihrer Meinung nach gibt. Somit findest du auch für dich das richtige Vorgehen und verstehst zunächst erstmal besser, warum manches bei dir vielleicht nicht so funktioniert wie bei anderen.
Dieser Ratgeber richtet sich explizit an Freiberufler und Unternehmer. Mit einem Augenzwinkern und vielen praktischen Hilfestellungen, Checklisten und Übersichten werden Schreibtisch, Ablage, E-Mail-Postfach und Todo-Liste von Überflüssigem und Chaos befreit.
Lies mehr über „Die 5 Elemente, die zu einer effektiven Arbeitsumgebung dazu gehören“
Kannst du auch eines der Bücher emfehlen weil es dir bereits geholfen hat oder kannst du noch weitere Bücher empfehlen, die unbedingt auf die Liste sollten? Dann kommentiere dies gerne und hilf somit auch allen anderen, die auf der Suche nach dem „heiligen Gral “ der Ordnung sind 😉
Sitzung abgelaufen
Bitte melde dich erneut an. Die Anmelde-Seite wird sich in einem neuen Fenster öffnen. Nach dem Anmelden kannst du das Fenster schließen und zu dieser Seite zurückkehren.
Katharina Vollus hat hier eine schöne und interessante Buchauswahl an aktuellen Ordnungsratgebern vorgestellt. „Simplify your life“ und „Magic Cleaning“ zählen definitiv zu den unangefochtenen Klassikern im heutigen Ordnungsmanagement. Das Buch „Feng Shui gegen das Gerümpel des Alltags“ von Karen Kingston gehört ebenso in die Bibliothek eines jeden Ordnungsliebhabers. Hier wird gezeigt, wie man sich durch das Loslassen von materiellen Dingen wieder mehr Energie in sein Leben holt.
Danke für dein Feedback Miriam!
Danke für deine Liste! Da kenne ich tatsächlich noch einige nicht. Kann ja nicht schaden, die eigene Ordnung neu zu entdecken 😉
Viele Grüße
Isabelle